Mädchenhaus Kiel
Beratung und Hilfe für Mädchen und junge Frauen in Not und ihre UnterstützerInnen
Unser Jugendhilfeangebot richtet sich an Mädchen und junge Frauen, die von psychischer, physischer und/oder sexualisierter Gewalt bedroht oder betroffen sind oder die sich in einer anderen Notlage befinden.
Das Angebot des Autonomen Mädchenhauses umfasst folgende Einrichtungen- Anlauf- und Beratungsstelle: Information, Beratung, Unterstützung und Begleitung für rat- und hilfesuchende Mädchen- und jg. Frauen von 12 – 27 Jahren, die ihre Lebenssituation reflektieren wollen, Wege der Veränderung suchen, in Not sind oder einen anderen Beratungs- / Unterstützungsbedarf haben
- Zufluchtstätte: Inobhutnahme / Krisenunterbringung für Mädchen und junge Frauen im Alter von 13 – 20 Jahren, die Schutz und eine vorübergehende Wohnmöglichkeit benötigen, um ihre belastenden Lebenssituationen zu verlassen und mit Unterstützung Wege der Veränderung gehen zu können.
- Wohn- und Verselbständigungsgruppe: Stationäres Wohngruppenangebot für Mädchen und jg. Frauen (15 – 20 J.), die übergangsweise intensivere Begleitung und Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbständigkeit benötigen.
- Flexible Hilfen: Flexibles, ambulantes Betreuungs- und Unterstützungsangebot in Form von z.B. betreutem (Einzel-) Wohnen oder Betreuung im Lebensumfeld des Mädchens / der jg. Frau.
- Unterstützung von Vertrauenspersonen, sowie professionellen HelferInnen, die Beratung suchen
- Informations- und Präventionsangebote für interessierte Gruppen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fortbildungsveranstaltungen für die (Fach-) Öffentlichkeit
- Zeuginnen- / Prozessbegleitung
Träger des Autonomen Mädchenhauses ist Lotta e.V., Verein zur Förderung feministischer Mädchen- und Frauenarbeit.
Lotta e.V. ist Mitglied von- der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Kontakt
- Autonomes Mädchenhaus Kiel Lotta e.V.
Anlauf- und Beratungsstelle
Holtenauer Str. 127
24118 Kiel
- 0431-80 58 881
- 0431-80 58 883
- Geschäftsstelle
- 0431-80 58 882
- Zufluchtsstätte
- 0431-64 20 69
Über text us können Sie die Beratungsstelle sicher online kontaktieren.
Wenn Sie noch kein Benutzerinnenkonto bei der Beratungsstelle haben, können sie sich hier neu anmelden.
Wenn Sie bereits ein Benutzerinnenkonto haben, können sie sich hier einloggen.